Der Heilmoorextrakt wird in Kärnten "abgebaut", ohne dabei die Flächen zu schädigen. die darüber liegenden Grünflächen werden vorsichtig abgehoben, nachdem aus dem darunter liegenden Moor die Wirkstoffe extrahiert werden, wird das Moor wieder nachhaltig rehydriert und mit der abgenommenen Gründecke wieder versiegelt.
So laufen die biochemischen Vorgänge im Moor aufs neue los, und es bilden sich neue Wirkstoffe. Damit dies auch die notwendige Zeit hat, wird eine einmal extrahierte Fläche viele Jahre in ruhe gelassen, sodass sie sich vollständig regenerieren kann.
Für dieses Vorgehen gab es unter anderem vom International V Label den Gewinner Award "Best in Cosmetics", und andere Nachhaltigkeitspreise
Heilmoorextrakt ist unter anderem durch seinen Gehalt an Huminsäuren sehr hautpflegend, entzündungshemmend und pflegend für viele Anwendungen
Anwendungsbeispiele:
- 3-5% in Zahnpasta
- 1-2% in Lippenpflege
- 2-3% in Gesichts, Haar und Körperreinigern (Shampoos, Duschgels,...)
- 3-5% in Gesichtsmasken (klassisch wie auch "Peel off")
- 1-3% in Handcremen, Bodylotions und Gesichtscremen/Seren
- 2-3% in Conditioner
- und vieles mehr
Durch Interne und Klinische Studien in Österreich wurde unter anderem schon ein starker Rückgang von Zahnfleischentzündungen bildenden Bakterien ab der 1. Verwendung festgestellt (inkl. Placebo Gruppe,...)
Auch auf der Haut wurde eine entzündungsmildernde, sowie auch antiflammatorische Wirkung festgestellt. Dadurch beruhigt und verschönert es auch das Hautbild.
Die Huminstoffe erhöhen auch die Stressresistenz der Haut, was verjüngend wirken kann.
Es hat alle gängigen Bio und Naturkosmetik Siegel